Wenn die Kornelkirschen reif werden, ist es für mich an der Zeit, mein Essig-Sortiment zu erweitern. Jedes Jahr mische ich mir mit besagten Früchten und meinen sonnengereiften Kräutern aus dem Garten die unterschiedlichsten, leckeren Sorten zusammen.
Auch heuer ist es wieder soweit. Dieses Mal verwende ich dafür erstmals verdünnte Essigessenz (1 Teil mit 25%iger Säure zu 4 Teilen Wasser), während ich früher primär zu Apfelessig gegriffen habe. Ich bin gespannt, ob die Essenz dem Apfelessig das Wasser reichen kann und ebenso gut schmecken wird!
Solch selbstgemachter Kräuter- oder Fruchtessig ist äußerst schnell und einfach gemacht. Die Zutaten werden gepflückt, gewaschen, mit dem Essig in saubere Gläser abgefüllt und einige Wochen dunkel gelagert. Danach kann man, wenn man will, die Kräuter oder Früchte heraussieben, und den Essig verwenden.
Was die Haltbarkeit angelangt…. nun, mir ist bislang noch kein Essig schlecht geworden.
Folgende Varianten gibt es in diesem Jahr bei uns:
Essig mit Berg-Bohnenkraut und Estragon
Einen Essig mit Estragon mache ich eigentlich fast jedes Jahr, denn er schmeckt wunderbar würzig zu Salaten. Manchmal benutze ich ihn pur, manchmal mische ich andere Kräuter dazu: Bohnenkraut ist diesmal sein Partner. Ich glaube, diese Mischung wird gut!
Essig mit Rosmarin und Thymian
Beide Gewürzkräuter liebe ich sehr und finde, dass sie wunderbar miteinander harmonieren. Mit der Kombination von beiden kann also eigentlich geschmacklich gar nichts schief gehen, denke ich.
Ringelblumen-Essig
Dabei habe ich an meine Oma gedacht, die Ringelblumen liebte und stets Tee und Salben daraus im Hause hatte. Schon als kleines Kind habe ich ihr beim Sammeln und Trocknen der Blüten geholfen.
Heute habe ich ausnahmsweise frisch gepflückte Ringelblumen verwendet, denn irgendwie habe ich es in diesem Sommer einfach nicht geschafft, welche zu trocknen. Macht ja nichts, dafür können die Ringelblumen heuer mehr absamen.
Salbei-Essig
Salbei schmeckt besonders intensiv und ich mag ihn. Ich gehöre zum Beispiel zu den eher wenigen Menschen, die Salbeitee wirklich gerne und mit Genuß trinken.
Mal sehen, wie sehr sich sein Aroma in den kommenden Wochen der Lagerung entfaltet; sollte das Gebräu zu stark werden, kann ich es ja immer noch verdünnen.
Kornelkirschen-Essig
Er ist einer meiner Favoriten! Am liebsten ist er mir bislang mit weißem Balsamico, das schmeckt sehr angenehm mild und fruchtig. Doch auch dieses Jahr mit der verdünnten Essigessenz wird er hoffentlich gut gelingen.
Während Kornelkirschen für den Rohverzehr oder für Marmelade vollreif, weich und dunkelrot sein sollten (sie sind sonst SEHR sauer), geht es hierbei nicht ganz so genau. Auch ein klein wenig hellere und härtere Früchte können verwendet werden. Wichtig ist nur, dass die Früchte angeschnitten oder -gestochen werden, damit sie ihren Geschmack abgeben können.
