Gartenteich – lange geplant, endlich angepackt

Gartenteich mit Teichwanne

Seit langer Zeit träumen wir davon, doch immer musste dieses Projekt aus dem einen oder anderen Grund warten.
Unverhofft kamen uns jetzt der Zufall zu Hilfe und ein freundlicher Mensch, der uns für einen Appel und ein Ei seine gebrauchte Teichwanne überließ. Diese Gelegenheit mussten wir natürlich beim Schopf packen.


Das Ziel: Möglichst viel Natur im Teich

Wir wollen keinen Springbrunnen, keine Wasserfontänen, keine Kois oder Goldfische (ist eh nicht tief genug). Unser Teich soll schlicht und ergreifend so natürlich wie möglich werden mit weitgehend heimischer Bepflanzung. Ganz einfach ein Platz für all die Libellen, Frösche, Kröten und Molche, die ohnehin schon durch unseren Garten streifen.


Viel Steine gab’s und wenig Brot

Der Standort des Teichs stand ja schon lange in unseren Köpfen fest, deshalb war große Planung nicht mehr nötig. Wir konnten gleich Schaufel und Spaten zücken und los ging es.

An dieser Stelle ist ein immenses Lob an meine bessere Hälfte angebracht, der mit Abstand die meiste Arbeit hatte. Meine Schulter macht aufgrund eines Unfalls größere Beanspruchungen noch nicht gut mit. Und es war WIRKLICH ein hartes Stück Arbeit bei unserem steinigen Boden – da war schon eine gewisse Portion Selbstmitleid gerechtfertigt. 😉

Gartenteich Aushub
Leider noch lange nicht tief genug.
Gartenteich Wanne
Passt noch immer nicht so recht…. da hilft alles nichts, es muss weiter gegraben werden!

Wasser marsch!

Aber selbst die härteste Steinschicht im Garten ist irgendwann einmal bezwungen. Die Kinder durften den Gartenschlauch aufdrehen und das Wasser auf den Teich loslassen. Schön langsam nach und nach von innen aufgefüllt und von außen eingeschlämmt ging es dahin. Endlich fertig befüllt wurde der Teich auch sogleich gebührend eingeweiht, indem der Erste hineinfiel. War aber halb so schlimm, denn wir waren eh alle ein Fall für die heiße Dusche.


Der Teich ist fix und fertig. Wir auch.

Einige Rückenschmerzen später können wir uns nun endlich zurücklehnen und unser Werk zufrieden betrachten. Der Großteil ist geschafft.

Fertiger Gartenteich

 

So sieht der neue Teich aus. Noch recht trüb ist er im Moment, aber die Schwebstoffe im Wasser werden sich in den nächsten Tagen sicher setzen. Er wirkt außerdem noch etwas steril, da die Bepflanzung rundherum erst richtig anwachsen muss. Wenn die Pflanzen erst größer und dichter sind, wird sich der Teich harmonischer ins Gesamtbild des Gartens einfügen.

Die ausgehobene Erde bildet einen kleinen Hügel neben der Wasserfläche; gestützt wird dieser von großen Steinen. Hier sollen bald einige niedrige Stauden blühen wie Polsterglockenblumen, Thymian und Teppichphlox. Daneben stehen bereits eine kleine Hochstamm-Schlehe und eine Weide.

Die Bepflanzung im und um den Teich ist auch noch nicht komplett. Aber einiges konnten wir doch schon einsetzen, zum Beispiel Schwertlilien, Brunnenkresse, Binsen, Zwerg-Rohrkolben, Wasserminze, Sumpfdotterblumen, Mädesüß, Wollgras, Trollblumen, Taglilien und eine Seerose.


Ich bin ja gespannt, was wir alles falsch gemacht haben! 😉
Wahrscheinlich schreibe ich in einem Monat über meine Verzweiflung, weil alles in Algen erstickt oder von einer sonstigen Katastrophe. Wir werden es sehen und ich werde wieder berichten.

Werbung

8 Gedanken zu „Gartenteich – lange geplant, endlich angepackt

    1. Danke! 🙂
      Nun wollten wir eigentlich einige Tage nichts mehr am Teich arbeiten, sondern uns erst einmal ausruhen. Aber ich kenne mich, wahrscheinlich bin ich morgen schon wieder am Werkeln. 😉

      Like

        1. Ach, da reichen dann einige kleine Alibi-Arbeiten. Also hier und da ein Hälmchen zurechtstutzen, während man eigentlich primär damit beschäftigt ist, stolz sein Werk zu begutachten. 😉

          Like

  1. Hier trifft das Sprichwort „Gut Ding will Weile haben“ zu. Wahrscheinlich seid ihr die nächsten zwei Jahre immer mal wieder dran, etwas anders zu gestalten. Wie auch sonst beim Garten kommt immer mal wieder eine Idee, was noch anders, schöner, insektenfreundlicher, nachhaltiger, ……..gemacht werden kann. Projekte, die nie endgültig beendet sind.

    Gefällt 1 Person

  2. Sehr schön. Irgendwas macht man bei so einer Anlage eine Teichs immer falsch, aber solange keine Fische rein kommen, ist der größte Fehler vermieden, und die Natur findet schon ihr Gleichgewicht. Ein gewisses Maß an Algen gehört da auch dazu.
    Wenn der Teich nicht komplett in der Sonne liegt und die Sträucher im Hintergrund ein bisschen Schatten machen, ist das auch nicht verkehrt. Ihr müsst nur schauen, dass im Herbst nicht zu viele Blätter rein fallen. Und dann braucht es noch viel Geduld. So ein Teich verändert sich über die Jahre und schaut in jeder Saison ein bisschen anders aus.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s