Hollersirup mit Waldmeister

Holunder und Waldmeister

Mir fällt es immer schwer, Holunderblüten zu pflücken. Zwar lassen sich daraus unglaublich leckere und auch gesunde Dinge zubereiten, doch der Anblick der Blüten am Baum und der Duft, der den Garten erfüllt, lassen mich stets zögern. Außerdem entwickeln sich an den Dolden später ja auch die saftigen Beeren.

Aber so ganz ohne Ernte geht es dann doch nicht. „Hollersirup mit Waldmeister“ weiterlesen

Werbung

Gartenteich – lange geplant, endlich angepackt

Gartenteich mit Teichwanne

Seit langer Zeit träumen wir davon, doch immer musste dieses Projekt aus dem einen oder anderen Grund warten.
Unverhofft kamen uns jetzt der Zufall zu Hilfe und ein freundlicher Mensch, der uns für einen Appel und ein Ei seine gebrauchte Teichwanne überließ. Diese Gelegenheit mussten wir natürlich beim Schopf packen. „Gartenteich – lange geplant, endlich angepackt“ weiterlesen

Unser selbstgebautes Hochbeet ist fertig und einsatzbereit

Unser neues, selbstgemachtes Hochbeet

Im letzten Herbst waren wir besonders fleißig im Garten, denn wir hatten ein größeres Projekt: Anstelle unseres alten Gemüsebeetes entstand ein neues Hochbeet. Jetzt, da die neue Gartensaison startet, haben wir den letzten Feinschliff daran vorgenommen und es für die Bepflanzung vorbereitet. „Unser selbstgebautes Hochbeet ist fertig und einsatzbereit“ weiterlesen

Do it yourself: Waschmittel aus Kastanien

Kastanienwaschmittel

Ich gestehe es:
Wenn es um Kastanien geht, bin ich kein Stückchen erwachsen geworden.

Jeden Herbst, wenn sie endlich von den Bäumen fallen, freue ich mich wie damals in meiner Kindheit. Und seit all diesen Jahren habe ich eine persönliche Tradition: Von den ersten gefundenen Kastanien suche ich mir eine besonders interessante aus, die als Handschmeichler in meiner Jackentasche landet. Dort freut sie mich, so oft sie mir in die Finger gelangt, und begleitet mich bis weit in den nächsten Frühling hinein, bis schließlich steigende Temperaturen die Jacke überflüssig machen. „Do it yourself: Waschmittel aus Kastanien“ weiterlesen

Ein Unterschlupf für den Igel

Igelhaus

Der Herbst ist eine betriebsame Zeit im Garten. Es ist viel zu tun, bevor der Winter kommt: Neue Sträucher können gepflanzt werden, alte werden zurückgeschnitten, welkende Stauden und gefallenes Laub verlangen nach Aufmerksamkeit. Aber in diesem Herbst nahm ich mir nicht nur für meine Pflanzen Zeit, sondern konnte auch endlich ein Projekt für Tiere umsetzen, das ich schon lange im Sinn hatte. „Ein Unterschlupf für den Igel“ weiterlesen

Ein Meer von Zwetschgen

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ich sah in den vergangenen Wochen nur noch blau im Garten!
Einige Jahre hatten wir eher geringe Ernten; in einer Saison gab es gar insgesamt nur fünf Früchte, das bedeutet nur eine einzige für jeden in der Familie.
Aber dieser Sommer macht das alles mehr als wett! Unser Zwetschgenbaum trägt heuer eine Rekordernte und seine Äste ächzen unter der Last. Wir hätten mitzählen sollen, wie viele Wäschekörbe voller Zwetschgen es waren, die wir bislang geerntet haben. Pflücken, pflücken und nochmals pflücken – und noch immer hängen weitere Früchte am Baum! Da stellt sich uns die drängende Frage:

Wohin mit all den Zwetschgen?

So lecker sie auch sind, man kann diese Massen einfach nicht roh und frisch vom Baum essen. Nach dem einen oder anderen Brainstorming fand unsere blaue Flut auf folgende Art und Weisen eine sinnvolle Verwertung: „Ein Meer von Zwetschgen“ weiterlesen

Essig mit Kräutern und Kornelkirschen

Selbstgemachter Kräuteressig und Kornelkirschenessig

Wenn die Kornelkirschen reif werden, ist es für mich an der Zeit, mein Essig-Sortiment zu erweitern. Jedes Jahr mische ich mir mit besagten Früchten und meinen sonnengereiften Kräutern aus dem Garten die unterschiedlichsten, leckeren Sorten zusammen.

Auch heuer ist es wieder soweit. Dieses Mal verwende ich dafür erstmals verdünnte Essigessenz (1 Teil mit 25%iger Säure zu 4 Teilen Wasser), während ich früher primär zu Apfelessig gegriffen habe. Ich bin gespannt, ob die Essenz dem Apfelessig das Wasser reichen kann und ebenso gut schmecken wird!  „Essig mit Kräutern und Kornelkirschen“ weiterlesen

Frisch und knackig: Leckeres aus dem Sprossenglas

Keimlinge im Sprossenglas
Gekeimter Daikon-Rettich, gezogen im selbstgemachten Sprossenglas

 

Sommerzeit ist Salatzeit!

Als Beilage, als Hauptgericht, beim Grillfest oder als kleiner Snack zwischendurch: Wenn die Temperaturen steigen ist so ein kühler, leichter Salat eine wunderbar willkommene Mahlzeit. Außerdem boomt im Garten das Gemüse und wächst fast schneller, als wir es essen können. Gurken, Tomaten, Bohnen und mehr sind jetzt mit Sonne vollgetankt und maximal schmackhaft.

Um so einen sommerlichen Garten-Salat aufzupeppen, liebe ich Sprossen!
Früher einmal hatte ich dafür einen Keimturm aus Plastik, doch nach vielen Jahren der Benutzung war er irgendwann reif für die Tonne. So zu hundert Prozent war ich ohnehin nie glücklich mit ihm. Trotzdem wollte ich nun wieder frische Sprossen genießen. Einige geeignete Samen waren auch schnell gekauft, aber… „Frisch und knackig: Leckeres aus dem Sprossenglas“ weiterlesen

Unser selbstgemachter Balancierbalken

Balancierbalken im Garten

Ein Baum im Garten ist etwas Schönes, doch manchmal muss einer von ihnen leider aus dem Weg geräumt werden. Das ist zwar einerseits schade, doch für so ein Stamm gibt es tausenderlei Verwendungsmöglichkeiten als Deko (und zugleich wertvolles Totholz) im Garten oder als Baumaterial für diverse Bastelarbeiten.

Als wir uns vor einiger Zeit von einem Hartriegel trennen mussten, kam mir gleich eine Idee: Der Stamm war so gerade gewachsen, er bot sich wunderbar als Balancierbalken an. „Unser selbstgemachter Balancierbalken“ weiterlesen

Selbstgemachte Trittsteine für den Garten

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wer größere Beete im Garten besitzt, aber nicht die Armlänge eines Orang-Utans hat, der braucht sie fast: Trittsteine helfen einem, alle Bereiche eines Beets zu erreichen, um dort beispielsweise Unkraut zu jäten oder zu ernten.

Die üblichen Trittsteine, die man im Handel kaufen kann, sind nicht unbedingt das, was ich mir vorstelle: Entweder sind sie mir in puncto Optik ein Dorn im Auge oder sie sind preislich nicht das, was mir ein Stein im Beet wert ist.

Also kam ich auf die Idee, Trittplatten selbst zu machen. Erfreulicherweise ist das ganz einfach, geht schnell und bedeutet kaum Aufwand. „Selbstgemachte Trittsteine für den Garten“ weiterlesen