„Das Hochbeet ist für Gemüse da“, sage ich.
„Da müssen Sonnenblumen hinein!“, sagen die Kinder.
Diese Diskussion hatten wir im Frühling. Als Ergebnis war schnell ein Kompromiss gefunden. „Von Sonnenblumen und Bohnenranken“ weiterlesen
„Das Hochbeet ist für Gemüse da“, sage ich.
„Da müssen Sonnenblumen hinein!“, sagen die Kinder.
Diese Diskussion hatten wir im Frühling. Als Ergebnis war schnell ein Kompromiss gefunden. „Von Sonnenblumen und Bohnenranken“ weiterlesen
Die letzten Tage waren fast unerträglich heiß.
Heute hat zwar der sehnsüchtig erwartete Regen endlich die dringend benötigte Abkühlung für uns und den Garten gebracht, doch laut Vorhersage klettert das Thermometer bald schon wieder nach oben.
Um mit diesem Wetter klarzukommen, hat jeder so seine Methoden. Teil meiner momentanen Strategie gegen die Hitze ist mein Kräutergarten. „Sommerliche Durstlöscher mit Kräutern“ weiterlesen
Hatte ich nicht vor einigen Tagen behauptet, wir hätten viel Schnee?
Okay, ich nehme das zurück.
JETZT haben wir viel Schnee.
Tendenz steigend.
Ich versinke bis über die Knie, die Kinder stellenweise bis zum Bauch. Eines unserer Hochbeete ist quasi verschwunden.
Die Straßen sind dicht, Dächer werden abgeräumt, Supermärkte geschlossen. Alle Kinder freuen sich, weil sie nicht zur Schule müssen, und die Erwachsenen ächzen unter der Last auf ihren Schneeschaufeln. Doch kaum hat man einen Weg freigeräumt, liegen auch schon die nächsten Zentimeter wieder drauf. „Noch viel mehr Schnee“ weiterlesen
Es ist die einzige Gartendekoration, die unseren Kindern wirklich wichtig ist: Um diese Zeit des Jahres muss ein leuchtender Kürbiskopf vor der Haustüre stehen. Unbedingt! „Der Kürbis hat seinen großen Tag“ weiterlesen
Ich sah in den vergangenen Wochen nur noch blau im Garten!
Einige Jahre hatten wir eher geringe Ernten; in einer Saison gab es gar insgesamt nur fünf Früchte, das bedeutet nur eine einzige für jeden in der Familie.
Aber dieser Sommer macht das alles mehr als wett! Unser Zwetschgenbaum trägt heuer eine Rekordernte und seine Äste ächzen unter der Last. Wir hätten mitzählen sollen, wie viele Wäschekörbe voller Zwetschgen es waren, die wir bislang geerntet haben. Pflücken, pflücken und nochmals pflücken – und noch immer hängen weitere Früchte am Baum! Da stellt sich uns die drängende Frage:
So lecker sie auch sind, man kann diese Massen einfach nicht roh und frisch vom Baum essen. Nach dem einen oder anderen Brainstorming fand unsere blaue Flut auf folgende Art und Weisen eine sinnvolle Verwertung: „Ein Meer von Zwetschgen“ weiterlesen
Vor vielen Jahren, als die Zeiten noch ruhig und friedlich waren, unternahm ich eine Reise ins ferne Syrien. Davon mitgenommen habe ich unter anderem viele Erinnerungen an Wüste, Altertümer, freundliche Menschen, köstliche Datteln, Palmen, Orangenbäume, lebhafte Souks und ein herrliches Erfrischungsgetränk.
Limun bi Nana bedeutet soviel wie Zitrone mit Pfefferminze, erklärte man mir damals. Ich muss gestehen, dass ich weder ein Rezept noch Gewissheit über die korrekte Schreibweise von meiner Reise mitgebracht habe. Aber ich kenne ja die Zutaten und weiß, wie es schmecken soll – das Getränk ist also einfach und schnell nachgemacht. Minze gibt es ohnehin im Überfluss in unserem Garten und bei der momentanen Hitze ist ausreichendes Trinken bekannterweise oberstes Gebot. „Syrische Erfrischung: Limun bi Nana“ weiterlesen
Ich möchte euch heute eine Gemüsepflanze zeigen, die ich besonders gerne mag:
Die mexikanische Minigurke sieht aus wie die Miniaturausgabe einer Wassermelone. Sie hat den frischen, leicht säuerlichen Geschmack einer Gurke und kann mitsamt Schale gegessen werden.
Dieses leckere Kürbisgewächs ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Gemüsesortiments in unserem Garten. Je nach Witterung und Zeitpunkt der Pflanzung sind die ersten Früchte ab circa Juli reif und die Ernte geht ab da bis in den Herbst hinein. Vor allem die Kinder sind begeistert: Diese Gurken in Häppchen-Größe sind ein idealer kleiner Snack für zwischendurch. „Klein. Kleiner. Mexikanische Minigurke.“ weiterlesen
Die Zeit der meisten Beeren im Garten ist nun vorbei. Fast alles ist abgeerntet, verspeist und/oder eingekocht. Doch das Beste kommt zum Schluss: Endlich ist es wieder soweit, unsere japanischen Weinbeeren sind reif!
Sie sind fruchtig, süß und saftig. Die Kinder haben sie schon sehnsüchtig erwartet und schlagen sich nun die Bäuche voll. In den kommenden Wochen dürfen wir uns auf viele, viele leckere Beeren freuen. 🙂
Wenn ihr die japanische Weinbeere noch nicht kennt, habt ihr etwas verpasst! „Sooooo lecker: Japanische Weinbeeren“ weiterlesen
Ein Baum im Garten ist etwas Schönes, doch manchmal muss einer von ihnen leider aus dem Weg geräumt werden. Das ist zwar einerseits schade, doch für so ein Stamm gibt es tausenderlei Verwendungsmöglichkeiten als Deko (und zugleich wertvolles Totholz) im Garten oder als Baumaterial für diverse Bastelarbeiten.
Als wir uns vor einiger Zeit von einem Hartriegel trennen mussten, kam mir gleich eine Idee: Der Stamm war so gerade gewachsen, er bot sich wunderbar als Balancierbalken an. „Unser selbstgemachter Balancierbalken“ weiterlesen
Unser Filius hat aus der Schule ein Rezept für Löwenzahnsirup mitgebracht, das er unbedingt ausprobieren wollte. Dieser Sirup ist nicht nur lecker, sondern auch ein altes Hausmittel gegen Erkältungen. Und ironischerweise hat unser Sohnemann tatsächlich tags darauf Husten und Halsschmerzen bekommen – wir hatten also guten Grund, gleich loszukochen. „Selbstgemachter Löwenzahnsirup“ weiterlesen
Wer größere Beete im Garten besitzt, aber nicht die Armlänge eines Orang-Utans hat, der braucht sie fast: Trittsteine helfen einem, alle Bereiche eines Beets zu erreichen, um dort beispielsweise Unkraut zu jäten oder zu ernten.
Die üblichen Trittsteine, die man im Handel kaufen kann, sind nicht unbedingt das, was ich mir vorstelle: Entweder sind sie mir in puncto Optik ein Dorn im Auge oder sie sind preislich nicht das, was mir ein Stein im Beet wert ist.
Also kam ich auf die Idee, Trittplatten selbst zu machen. Erfreulicherweise ist das ganz einfach, geht schnell und bedeutet kaum Aufwand. „Selbstgemachte Trittsteine für den Garten“ weiterlesen