Kleines Wunder der Natur: Ein schlüpfender Schwalbenschwanz

Schwalbenschwanz - Papilio machaon
Schwalbenschwanz (Papilio machaon) etwa 15 Minuten nach dem Schlüpfen

Man sollte meinen, Schnecken und Schmetterlinge hätte nicht allzu viele Berührungspunkte. Doch neulich kamen sie sich in unserem Hochbeet in die Quere, was den Schmetterlingen zum Verhängnis hätte werden können. „Kleines Wunder der Natur: Ein schlüpfender Schwalbenschwanz“ weiterlesen

Werbung

Wenn Bienen blaumachen…

Honigbiene am Borretsch
Ein Garten ohne Borretsch geht gar nicht – das ist zumindest die Meinung der Bienen.

… dann sind sie noch eifriger bei der Arbeit als sonst. Denn gerade unter den blauen Blumen gibt es eine große Anzahl wirklich guter Trachtpflanzen. „Wenn Bienen blaumachen…“ weiterlesen

Kornblumenblau

Kornblumen im Feld

Lange schien dieser Anblick fast verschwunden zu sein, aber nun zeigt er sich doch wieder zunehmend öfter.

Eine Fahrradtour führte uns gestern entlang von Weizen-, Roggen- und Gerstenfeldern. Sie alle waren von blauen Kornblumen und roten Mohnblüten geziert. Auch Kamille und Ackerstiefmütterchen waren hie und da zu sehen. Es ist ein gern gesehener Anblick und er macht Hoffnung, dass vielleicht doch ein vermehrtes Umdenken stattfindet.

Getreidefeld voller Mohn und Kornblumen

Igelige Morgenrituale

Igel

Ein kleiner Igel fühlt sich seit einiger Zeit in unserem selbst gebauten Igelhaus heimisch.

In den frühen Morgenstunden lässt er sich manchmal beobachten: Zwischen den dichten Pflanzen in der Nähe seiner Hütte hört man ihn schnauben, prusten und rumoren. Er ist oft nicht zu entdecken, denn dort wächst der Rhabarber derzeit so groß und wuchtig, dass er den Igel vollständig versteckt. Aber wenn wir doch einen Blick auf ihn erhaschen, sehen wir ihn mit seiner feinen Nase zwischen den Blättern herumschnuppern auf der Suche nach Leckerbissen. Bis er dann irgendwann wieder in den schattigeren Bereich der Hecke verschwindet, um nach einer langen Nacht etwas Ruhe zu finden.

Igelhaus
Trautes Heim, Glück allein – unser Igelhaus

 

 

Gartenteich – lange geplant, endlich angepackt

Gartenteich mit Teichwanne

Seit langer Zeit träumen wir davon, doch immer musste dieses Projekt aus dem einen oder anderen Grund warten.
Unverhofft kamen uns jetzt der Zufall zu Hilfe und ein freundlicher Mensch, der uns für einen Appel und ein Ei seine gebrauchte Teichwanne überließ. Diese Gelegenheit mussten wir natürlich beim Schopf packen. „Gartenteich – lange geplant, endlich angepackt“ weiterlesen

Kugeldisteln: Das Buffet ist eröffnet

Bienen an Kugeldisteln
Echinops ritro

Unsere Kugeldisteln öffnen ihre Blüten. Für Insekten ist das in etwa das Äquivalent eines All-you-can-eat-Buffets. Dementsprechend groß ist die Horde hungriger Nektarsammler, die sich nach ihrem Aufblühen einfindet. „Kugeldisteln: Das Buffet ist eröffnet“ weiterlesen

Hornissen und ihre Liebe zum Flieder

Hornisse (Vespa crabro)Neulich im Vorbeigehen konnte ich einen einzelnen Satz aus einem Gespräch aufschnappen: „Wir können nicht auf der einen Seite die Bienen retten wollen und auf der anderen Seite die Hornissen ausrotten.“ Ein wahres Wort und passend zu der Begebenheit aus unserem Garten, von der ich heute erzählen möchte. „Hornissen und ihre Liebe zum Flieder“ weiterlesen

Unser englischer Prachtrasen *

Wiese statt Rasen
Unser „Rasen“ mit viel Gänseblümchen und Löwenzahn. Achja, ein wenig Gras wächst auch noch dazwischen.

* Achtung, der Titel könnte Ironie enthalten.

Wie sollte ein perfekter Rasen wohl aussehen? Ebenmäßig satt grün gefärbt und akkurat getrimmt? Nun, in diesem Fall haben wir wohl komplett versagt und das mit voller Absicht. 😀 „Unser englischer Prachtrasen *“ weiterlesen

Unsere besten Bienenweiden im April

Zwetschgenblüte mit Honigbienen

Der April bietet einen üppig gedeckten Tisch. Es ist die Zeit der Obstbaum- und Beerenblüte. Etliche Stauden öffnen ihre Blüten und es gibt noch die letzten Frühblüher, die teils schon im März zu finden waren, wie zum Beispiel Traubenhyazinthen. Bei all dieser Pracht sind jetzt endlich (Wild-)Bienen in wirklich großer Zahl bei ihrer geschäftigen Nahrungssuche zu beobachten. „Unsere besten Bienenweiden im April“ weiterlesen

Meine besten Bienenweiden im März

Bienenweiden im März

In manchen Jahren liegt unsere Region im Februar noch in tiefstem Winterschlaf. Aber spätestens im März rührt sich etwas in der Natur, dann wärmt die Sonne den Boden und es sprießen die ersten Blumen. Das ist auch der Startschuss für die Bienen, sie werden aktiv und machen sich auf die Suche nach Nahrung. Jetzt ist es von besonderer Bedeutung, dass sie nach ihrer langen Winterruhe früh blühende Pflanzen finden. „Meine besten Bienenweiden im März“ weiterlesen

Torf war gestern – Anzucht mit Kokoserde

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Vor einigen Tagen fand ich, dass es endlich an der Zeit sei: Samen für die anstehende Gartensaison müssen in die Erde. Denn wenn sich draußen irgendwann warme Temperaturen durchsetzen, sollen ja schon einige Pflänzchen vorgezogen sein.

Also Pflanztöpfchen und die gute Torferde auspacken…
Nein, das war natürlich nur ein Scherz! „Torf war gestern – Anzucht mit Kokoserde“ weiterlesen