Hollersirup mit Waldmeister

Holunder und Waldmeister

Mir fällt es immer schwer, Holunderblüten zu pflücken. Zwar lassen sich daraus unglaublich leckere und auch gesunde Dinge zubereiten, doch der Anblick der Blüten am Baum und der Duft, der den Garten erfüllt, lassen mich stets zögern. Außerdem entwickeln sich an den Dolden später ja auch die saftigen Beeren.

Aber so ganz ohne Ernte geht es dann doch nicht. „Hollersirup mit Waldmeister“ weiterlesen

Werbung

Die schwarze Seele der Marmelade

Jostabeeren

Es war eine Heidenarbeit. Arme und Schultern waren oft schwer, es ging treppauf, treppab zwischen Küche und Keller, rote Sprenkel zieren die Fliesen rund um den Herd. Aber es hat sich gelohnt! Unser Vorratsschrank ist gefüllt mit vielen Gläsern köstlicher Marmelade. „Die schwarze Seele der Marmelade“ weiterlesen

Sommerliche Durstlöscher mit Kräutern

Kräuterwasser
Wasser mit Zitronenverbene, Basilikum, Berg- und Erdbeerminze. Dazu noch einige Scheiben Limette und fertig ist der erfrischende Sommerdrink.

Die letzten Tage waren fast unerträglich heiß.
Heute hat zwar der sehnsüchtig erwartete Regen endlich die dringend benötigte Abkühlung für uns und den Garten gebracht, doch laut Vorhersage klettert das Thermometer bald schon wieder nach oben.

Um mit diesem Wetter klarzukommen, hat jeder so seine Methoden. Teil meiner momentanen Strategie gegen die Hitze ist mein Kräutergarten. „Sommerliche Durstlöscher mit Kräutern“ weiterlesen

Meine Herbstmarmelade: Zierquitte trifft auf Granatapfel

Zierquitten

Gelb wie Zitronen leuchten die Zierquitten in unserem Garten und sind bereit für die Ernte. Das bedeutet, es ist wieder an der Zeit, leckere herbstliche Marmelade zu kochen! „Meine Herbstmarmelade: Zierquitte trifft auf Granatapfel“ weiterlesen

Ein Meer von Zwetschgen

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ich sah in den vergangenen Wochen nur noch blau im Garten!
Einige Jahre hatten wir eher geringe Ernten; in einer Saison gab es gar insgesamt nur fünf Früchte, das bedeutet nur eine einzige für jeden in der Familie.
Aber dieser Sommer macht das alles mehr als wett! Unser Zwetschgenbaum trägt heuer eine Rekordernte und seine Äste ächzen unter der Last. Wir hätten mitzählen sollen, wie viele Wäschekörbe voller Zwetschgen es waren, die wir bislang geerntet haben. Pflücken, pflücken und nochmals pflücken – und noch immer hängen weitere Früchte am Baum! Da stellt sich uns die drängende Frage:

Wohin mit all den Zwetschgen?

So lecker sie auch sind, man kann diese Massen einfach nicht roh und frisch vom Baum essen. Nach dem einen oder anderen Brainstorming fand unsere blaue Flut auf folgende Art und Weisen eine sinnvolle Verwertung: „Ein Meer von Zwetschgen“ weiterlesen

Essig mit Kräutern und Kornelkirschen

Selbstgemachter Kräuteressig und Kornelkirschenessig

Wenn die Kornelkirschen reif werden, ist es für mich an der Zeit, mein Essig-Sortiment zu erweitern. Jedes Jahr mische ich mir mit besagten Früchten und meinen sonnengereiften Kräutern aus dem Garten die unterschiedlichsten, leckeren Sorten zusammen.

Auch heuer ist es wieder soweit. Dieses Mal verwende ich dafür erstmals verdünnte Essigessenz (1 Teil mit 25%iger Säure zu 4 Teilen Wasser), während ich früher primär zu Apfelessig gegriffen habe. Ich bin gespannt, ob die Essenz dem Apfelessig das Wasser reichen kann und ebenso gut schmecken wird!  „Essig mit Kräutern und Kornelkirschen“ weiterlesen

Syrische Erfrischung: Limun bi Nana

Limun bi nana

Vor vielen Jahren, als die Zeiten noch ruhig und friedlich waren, unternahm ich eine Reise ins ferne Syrien. Davon mitgenommen habe ich unter anderem viele Erinnerungen an Wüste, Altertümer, freundliche Menschen, köstliche Datteln, Palmen, Orangenbäume, lebhafte Souks und ein herrliches Erfrischungsgetränk.

Limun bi Nana bedeutet soviel wie Zitrone mit Pfefferminze, erklärte man mir damals. Ich muss gestehen, dass ich weder ein Rezept noch Gewissheit über die korrekte Schreibweise von meiner Reise mitgebracht habe. Aber ich kenne ja die Zutaten und weiß, wie es schmecken soll – das Getränk ist also einfach und schnell nachgemacht. Minze gibt es ohnehin im Überfluss in unserem Garten und bei der momentanen Hitze ist ausreichendes Trinken bekannterweise oberstes Gebot. „Syrische Erfrischung: Limun bi Nana“ weiterlesen

Frisch und knackig: Leckeres aus dem Sprossenglas

Keimlinge im Sprossenglas
Gekeimter Daikon-Rettich, gezogen im selbstgemachten Sprossenglas

 

Sommerzeit ist Salatzeit!

Als Beilage, als Hauptgericht, beim Grillfest oder als kleiner Snack zwischendurch: Wenn die Temperaturen steigen ist so ein kühler, leichter Salat eine wunderbar willkommene Mahlzeit. Außerdem boomt im Garten das Gemüse und wächst fast schneller, als wir es essen können. Gurken, Tomaten, Bohnen und mehr sind jetzt mit Sonne vollgetankt und maximal schmackhaft.

Um so einen sommerlichen Garten-Salat aufzupeppen, liebe ich Sprossen!
Früher einmal hatte ich dafür einen Keimturm aus Plastik, doch nach vielen Jahren der Benutzung war er irgendwann reif für die Tonne. So zu hundert Prozent war ich ohnehin nie glücklich mit ihm. Trotzdem wollte ich nun wieder frische Sprossen genießen. Einige geeignete Samen waren auch schnell gekauft, aber… „Frisch und knackig: Leckeres aus dem Sprossenglas“ weiterlesen

Sommerliche Beeren-Marmeladen

Beeren aus dem Garten

Der Juni hat es gut gemeint mit uns in diesem Jahr und uns eine reiche Ernte beschert: Der Rhabarber hatte kräftige Stängel, obwohl wir ihn erst umgesetzt hatten, und an den Beerensträuchern bogen sich die Zweige unter ihrer schweren Last.

Der Großteil unserer Ernte an Beeren wanderte wie gewohnt ohne Umwege direkt in den Magen unserer Kinder. So frisch vom Strauch schmeckt doch alles am besten, nicht wahr? 🙂 Einiges habe ich aber auch zu Kuchen verarbeitet (Johannisbeer-Baiser… mmmmh, einer meiner liebsten!). Was dann noch blieb habe ich nun zu Marmelade und Gelee eingekocht: „Sommerliche Beeren-Marmeladen“ weiterlesen

Felsenbirnen-Joghurt-Torte

Felsenbirnen-Joghurt-Torte

Eine leichter, sommerlicher Kuchen ohne Backofen…

Unsere Felsenbirnen tragen dieses Jahr ausgesprochen gut. Die dunklen Früchte hängen so reichlich an den Ästen, dass uns die Amseln ausnahmsweise nicht alles sofort wegfuttern. Das musste ich ausnutzen und machte mich sogleich an die Ernte – begleitet vom Schimpfen der Amseln.

Doch was tun mit den geernteten Früchten?
Mir kam der Gedanke, dass eine Torte mit Felsenbirnen doch einmal etwas Neues wäre. Und tatsächlich, der Geschmack ist umwerfend: Süß, aber trotzdem frisch und leicht säuerlich; vielleicht ein Hauch von Waldbeere, aber eben doch ganz anders.
Meine Familie hat jedenfalls sofort beantragt, dass diese Torte bald wieder auf den Tisch muss.

zum Rezept

Selbstgemachter Löwenzahnsirup

Löwenzahnblüten

Unser Filius hat aus der Schule ein Rezept für Löwenzahnsirup mitgebracht, das er unbedingt ausprobieren wollte. Dieser Sirup ist nicht nur lecker, sondern auch ein altes Hausmittel gegen Erkältungen. Und ironischerweise hat unser Sohnemann tatsächlich tags darauf Husten und Halsschmerzen bekommen – wir hatten also guten Grund, gleich loszukochen. „Selbstgemachter Löwenzahnsirup“ weiterlesen