Auch wenn gerade viel los ist, so haben wir doch diesen Monat Zeit gefunden für den Garten und auch für einige Wanderungen und Ausflüge in der Umgebung. Dabei sind mir einige Insekten vor die Linse gekommen. Es waren sogar Neulinge dabei, von denen ich noch gar kein Foto hatte – das hat mich natürlich besonders gefreut. Einer davon war der kleine Schillerfalter (Apatura ilia) oben im Bild.
Fremdartige Türme und bizarre Formen. Verwinkelte Gassen und Schluchten. Dazwischen wandern stumm die seltsamen Bewohner umher. Man könnte meinen, man würde in eine Stadt von Aliens blicken im Sonnensystem von Alpha Centauri.
Es ist Sommer und das Wetter meint es oft genug gut mit uns. Das bedeutet, dass wir viel draußen unterwegs sind. Mit den Alpen quasi vor der Haustür liegt es natürlich nahe, wohin es uns zieht. Also werden bei Wochenende und blauem Himmel die Rucksäcke gepackt und es geht los.
Für mich jedes Mal aufs Neue faszinierend ist die Flora und Fauna, die einem begegnet. Ich kann noch so sehr versuchen, die Artenvielfalt im Garten zu fördern – an die hier draußen in freier Wildbahn kann ich niemals herankommen. Aber seht selbst: „Neulich in den Bergen“ weiterlesen →
Vielleicht erinnert sich mancher, dass ich im Frühjahr über die hohe Anzahl heimischer Marienkäfer in unserem Garten berichtet hatte (-> Siebenpunkt-Marienkäfer-Revival). Damals schien es fast, als wollten sich in diesem Jahr gar keine der asiatischen Verwandten blicken lassen.
Sie haben sich zugegebenermaßen Zeit gelassen, aber nun sind sie doch da. Dass es in diesem Jahr reichlich Blattläuse gibt, kommt ihnen natürlich gelegen. Deshalb haben sie in unserem heimgesuchten Gemüsebeet sozusagen ihr Hauptquartier aufgeschlagen. Wann immer ich dort vorbeigehe, sehe ich sie sitzen – suchen muss man sie nicht lange, dazu sind es zu viele Käfer.
Ihre Arbeit kann sich sehen lassen. Die Blattläuse wurden stark dezimiert, man kann jetzt eher von Individuen als von Kolonien sprechen.
Und andere Marienkäfer?
Sind noch da, ich finde verschiedene heimische Arten im Garten. Aber inzwischen ist das Mengenverhältnis wieder so wie in den vergangenen Jahren: Die asiatischen Käfer liegen zahlenmäßig klar in Führung.
Asiatische Marienkäfer: Bunt, wandlungsfähig und immer hungrig
Wir waren kürzlich einige Tage im wunderschönen Süden Frankreichs unterwegs, wohin es uns immer wieder zieht. Dabei bekamen wir ein besonderes Tier zu Gesicht und vor die Kamera.
Nachts im Licht der Straßenlaternen kamen Nashornkäfer zum Vorschein.
Ich dachte ja beim ersten Käfer zunächst, da würde eine kleine Maus auf dem Boden sitzen. Doch aus der Nähe betrachtet entpuppte sich das Tierchen als Käfer von ziemlich beachtlicher Größe. Mit dem typischen Horn der Männchen war natürlich schnell erraten, um welche Art es sich dabei handelte.
Es blieb übrigens auch bei Männchen, ein Weibchen wollte sich uns niemals zeigen. Vielleicht waren sie zu schüchtern. 😉
Im Garten zu Hause hätte ich wohl (leider) lange und vergeblich darauf warten können, einmal einem Nashornkäfer zu begegnen. Damit wäre es also wieder einmal bestätigt: Reisen bildet.
Über Jahre machten sie sich rar.
Asiatische Marienkäfer waren allgegenwärtig, aber die siebenpunktigen Verwandten musste ich schmerzlich vermissen.
Doch im Moment scheint sich der Spieß eher umgedreht zu haben, ich stolpere wieder ständig über die heimische Art.
Aber wo sind all die „Zuagroasten“ (in Hochdeutsch: die Zugezogenen) hin? Die asiatischen Käfer sind heuer bislang äußerst selten in unserem Garten. Vielleicht lag es am strengen Winter mit dem vielen Schnee? Oder der letzte Sommer war ihnen zu heiß und trocken? Vielleicht sind sie auch nur später dran und werden noch kommen? Wir werden es sehen. Auf alle Fälle gibt es genügend Blattläuse in unserem Garten, dass sie alle satt werden können.
Der November ist heuer so warm, dass noch ungewöhnlich viele Insekten herumschwirren und -krabbeln. Einige Wespen sind noch an den restlichen Weintrauben zu finden, viele Mücken tanzen spätnachmittags noch im letzten Tageslicht und hin und wieder läuft einem noch ein Marienkäfer über den Weg. „Rettung eines Totengräbers“ weiterlesen →