Die Neuen in unserem Garten

Apfelbeere Nero
Aronia prunifolia „Nero“

Ohne Zweifel liebe ich unseren Garten so, wie er im Moment ist.
Dennoch schwirren mir ständig Pläne durch den Kopf, wie man ihn hier oder da ein wenig umgestalten könnte. Mein liebster solcher Plan beinhaltet einige neue Sträucher, daneben ein schmaler Weg, etliche Stauden und dahinter ein schöner Teich mit vielen Fröschen. Bis wir diesen kleinen Traum realisieren, ist es noch ein langer Weg, aber ein kleiner Schritt ist zumindest schon getan: Die Sträucher, die einmal im Hintergrund des Teichs stehen sollen, sind gepflanzt. Da wären: „Die Neuen in unserem Garten“ weiterlesen

Werbung

Kleiner Nachtrag zu den März-Bienenweiden

Mirabelle als Bienenweide

Ich bin ja so ein Held… Da schreibe ich lang und breit über meine Bienenpflanzen im März und vergesse doch glattweg die wichtigste. Sozusagen der Star unter den Trachtpflanzen in diesem Monat: Unser Griacherl.

Okay, einige werden jetzt sagen: Griacherl, was soll das denn bitte sein?
Die Rede ist von unserer Mirabelle, wie der Name wohl korrekterweise lautet.

Ein alter Baum steht in unserem Garten, der jetzt über und über mit weißen Blüten bedeckt ist. Wenn der Wind hindurchfährt und Blütenblätter mitnimmt, sieht es beinahe aus, als würde es schneien. Und wie es bei Obstbäumen meist der Fall ist, so summen auch hier tagtäglich und von früh bis spät die Bienen darin herum. Sie sind dankbar für Nektar und Pollen des Griacherls – ich danke ihnen wiederum für die Bestäubung, die unsere Ernte sichert. 🙂

Blüte der Mirabelle (oder Griacherl)

Meine Herbstmarmelade: Zierquitte trifft auf Granatapfel

Zierquitten

Gelb wie Zitronen leuchten die Zierquitten in unserem Garten und sind bereit für die Ernte. Das bedeutet, es ist wieder an der Zeit, leckere herbstliche Marmelade zu kochen! „Meine Herbstmarmelade: Zierquitte trifft auf Granatapfel“ weiterlesen

Ein Meer von Zwetschgen

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Ich sah in den vergangenen Wochen nur noch blau im Garten!
Einige Jahre hatten wir eher geringe Ernten; in einer Saison gab es gar insgesamt nur fünf Früchte, das bedeutet nur eine einzige für jeden in der Familie.
Aber dieser Sommer macht das alles mehr als wett! Unser Zwetschgenbaum trägt heuer eine Rekordernte und seine Äste ächzen unter der Last. Wir hätten mitzählen sollen, wie viele Wäschekörbe voller Zwetschgen es waren, die wir bislang geerntet haben. Pflücken, pflücken und nochmals pflücken – und noch immer hängen weitere Früchte am Baum! Da stellt sich uns die drängende Frage:

Wohin mit all den Zwetschgen?

So lecker sie auch sind, man kann diese Massen einfach nicht roh und frisch vom Baum essen. Nach dem einen oder anderen Brainstorming fand unsere blaue Flut auf folgende Art und Weisen eine sinnvolle Verwertung: „Ein Meer von Zwetschgen“ weiterlesen

Essig mit Kräutern und Kornelkirschen

Selbstgemachter Kräuteressig und Kornelkirschenessig

Wenn die Kornelkirschen reif werden, ist es für mich an der Zeit, mein Essig-Sortiment zu erweitern. Jedes Jahr mische ich mir mit besagten Früchten und meinen sonnengereiften Kräutern aus dem Garten die unterschiedlichsten, leckeren Sorten zusammen.

Auch heuer ist es wieder soweit. Dieses Mal verwende ich dafür erstmals verdünnte Essigessenz (1 Teil mit 25%iger Säure zu 4 Teilen Wasser), während ich früher primär zu Apfelessig gegriffen habe. Ich bin gespannt, ob die Essenz dem Apfelessig das Wasser reichen kann und ebenso gut schmecken wird!  „Essig mit Kräutern und Kornelkirschen“ weiterlesen

Felsenbirnen-Joghurt-Torte

Felsenbirnen-Joghurt-Torte

Eine leichter, sommerlicher Kuchen ohne Backofen…

Unsere Felsenbirnen tragen dieses Jahr ausgesprochen gut. Die dunklen Früchte hängen so reichlich an den Ästen, dass uns die Amseln ausnahmsweise nicht alles sofort wegfuttern. Das musste ich ausnutzen und machte mich sogleich an die Ernte – begleitet vom Schimpfen der Amseln.

Doch was tun mit den geernteten Früchten?
Mir kam der Gedanke, dass eine Torte mit Felsenbirnen doch einmal etwas Neues wäre. Und tatsächlich, der Geschmack ist umwerfend: Süß, aber trotzdem frisch und leicht säuerlich; vielleicht ein Hauch von Waldbeere, aber eben doch ganz anders.
Meine Familie hat jedenfalls sofort beantragt, dass diese Torte bald wieder auf den Tisch muss.

zum Rezept

Meine erste Mispel-Ernte

MispelnAlte, in Vergessenheit geratene Pflanzensorten sind meine Leidenschaft und so ist es kein Wunder, dass ich mich in die Mispel (Mespilus germanica) verliebt habe. Ein kleines Bäumchen kam einst in unseren Garten, doch dann musste ich mich lange Jahre gedulden. Heuer ist es nun endlich soweit: Unsere Mispel trägt erstmals so viele Früchte, dass sich eine Ernte lohnt.

Bisher ließ ich die wenigen Mispeln immer für die Vögel am Baum hängen. Sie waren es mir im Winter immer dankbar. Aber diesmal nicht!

Ich muss gestehen, ich konnte meine Ungeduld nicht bremsen. Normalerweise lässt man die Mispeln am Baum reifen, bis sie vom Frost matschig und fleckig sind. Das habe ich nicht ausgehalten nach all den Jahren des Wartens. Kurzerhand habe ich die Früchte gepflückt, geschält und ins Tiefkühlfach gesteckt. Sie warten nun auf ihre Weiterverarbeitung zu leckerer Marmelade.

P.S.: Die echte Mispel ist übrigens nichts zu verwechseln mit der japanischen Wollmispel, deren orange (und leckere) Früchte man manchmal kaufen kann. Auch die Zwergmispeln der Familie Contoneaster (Heckenpflanzen mit kleinen roten Früchten) und die auf Bäumen schmarotzende Mistel sind nicht näher mit ihr verwandt.