Meine besten Bienenweiden im Juli

Kugeldistel - Bienenweide im Juli

Der Sommer erreicht seine Höchstphase, dementsprechend gut sieht es daher in diesem Monat mit Bienenweiden aus. Einige ganz besonders gute Trachtpflanzen für Bienen und ihre wilderen Verwandten öffnen nun ihre Blüten.

Natürlich sind die Bienenweiden des Vormonats noch nicht alle verblüht: Lavendel, Borretsch, Steppensalbei, Färberkamille, Zwiebel und Phacelia halten auch im Juli noch ihr reiches Nahrungsangebot bereit. Aber einige Pflanzen sind neu hinzugekommen:

 

Die beliebtesten Bienenweiden meines Gartens im Juli

 

Wilder Majoran als BienenweideWilder Majoran
(Origanum vulgare)

Er wuchert zwar ein wenig, aber dafür ist er pflegeleicht, ein prima Küchenkraut und sogar noch besser als Bienenweide!

Unser wilder Majoran hat ein sonniges Plätzchen im Garten, an dem er sich etwas ausbreiten darf. Über sein reiches Nektarangebot freuen sich viele Bienenarten.

 

 


Kugeldistel als BienenweideKugeldistel
(Echinops ritro)

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Fünf Bienen sind auf diesem Blütenkopf zu sehen, zwei weitere waren noch auf der Rückseite versteckt.

Kugeldisteln ziehen alle möglichen Arten von Bienen und Wildbienen geradezu magisch an. Sie haben darüber hinaus aber noch einen weiteren positiven Effekt: Ihre Samen sind bei Vögeln beliebt. Jedes Jahr kommen im Herbst Distelfinken in unseren Garten und freuen sich über dieses Futter.

 


Sommerflieder als BienenweideSommerflieder
(Buddleja davidii)

Dass dieser wunderschöne Strauch auch Schmetterlingsflieder genannt wird, hat seine Gründe: Sie fliegen im wahrsten Sinne des Wortes auf ihn. Aber auch Hummeln zum Beispiel lassen sich gerne auf ihm nieder und tanken auf.

Wir haben drei Sommerflieder im Garten und ich stelle mich gerne zu ihnen und beobachte die vielen verschiedenen Schmetterlingsarten. Zitronenfalter, Pfauenauge, Distelfalter, Landkärtchen, kleiner Fuchs und viele mehr sind hier zu sehen. In diesem Jahr sind es aber Nachtfalter, genauer gesagt Gammaeulen, die zahlenmäßig am stärksten vertreten sind.

 


Kandelaber-Ehrenpreis als BienenweideKandelaber-Ehrenpreis
(Veronicastrum verginicum)

Dass ich diese Staude gekauft habe, hat sich als wahrer Glücksgriff erwiesen: Hierher zieht es vor allem Honigbienen und es  sind stets mehrere gleichzeitig an der Arbeit. Ich denke, ich werde noch weitere Exemplare pflanzen, um den Bienen eine Freude zu bereiten.

 

 

 


Fenchel als BienenweideFenchel
(Foeniculum vulgare)

Seit Jahren wächst Gemüsefenchel in unserem Garten und doch konnte ich es noch nie übers Herz bringen, ihn zu ernten.

Denn diese Pflanze beherbergt einen Mikrokosmos, der mich immer wieder erstaunt: An keiner anderen Blume im Garten sehe ich so viele Arten zugleich. Und dabei sind es nicht nur die Blüten, die Insekten anziehen, sondern auch die hübschen Raupen des Schwalbenschwanzes sind immer wieder dort zu finden.

 

 


Wilde Möhre als BienenweideWilde Möhre
(Daucus carota subsp. carota)

Alles trifft sich hier: Nicht nur Wildbienen, sondern auch Schmetterlinge, Käfer und viele andere Fluginsekten suchen diese Blüten auf.

Weil diese Wiesenblume bei Insekten so beliebt ist, hat sie sich einen Platz in unserem Garten verdient. Ihre großen weißen Dolden machen sich auch rein optisch zwischen den anderen Stauden recht gut.

 

 


Kerzen-Knöterich als BienenweideKerzen-Knöterich
(Bistorta amplexicaulis)

Vor zwei oder drei Jahren gepflanzt hat sich unser Kerzen-Knöterich mittlerweile zu einer beachtlich großen Staude entwickelt. Er bildet sehr viele Blütenstände, an denen vor allem vormittags reger Betrieb herrscht. Hummeln sehe ich an ihm kaum, dafür aber Bienen, kleinere Wildbienen und auch andere Insekten.

 

 


Sonnenhut als BienenweidePurpur-Sonnenhut
(Echinacea purpurea)

Wie ich diese Staude liebe! Riesengroße Blüten in Hülle und Fülle und in leuchtenden Farben: Sonnenhut-Sorten sind in rosa, weiß, rot, gelb, orange oder sogar grün zu haben.

Ich selbst mag am liebsten die klassische rosa Variante und habe etliche davon in unserem Garten gepflanzt. Und nicht nur ich, sondern auch alle Honigsammler freuen sich darüber und besuchen die Blüten von früh bis spät.

 


WasserdostWasserdost
(Eupatorium cannabinum)

Ich muss gestehen, dass ich an dieser Pflanze in unserem Garten Bienen und Wildbienen eigentlich kaum beobachten kann. Aber dafür eine große Zahl anderer Insekten wie zum Beispiel Schwebfliegen und Schmetterlinge. Deshalb finde ich, dass der Wasserdost dennoch einen Platz in dieser Liste verdient hat – schließlich ist der Schutz anderer Arten ebenso wichtig.

Werbung

3 Gedanken zu „Meine besten Bienenweiden im Juli

      1. Sehr hilfreich deine Seite! Da werde ich mir in den nächsten Gartenjahren noch viel Inspiration holen können für die Bewohner meiner Insektenhotels.

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s